CERCBET 1

Validierung der Prognose des Befallsbeginns durch Cercospora

Cercospora beticola ist die wichtigste Blattkrankheit der Zuckerrübe in der Schweiz. Sie wird leicht mit Bakterienflecken verwechselt, welche durch Pseudomonas verursacht werden. Durch die Verwechslungsgefahr ist es in der Praxis besonders schwierig den Befallsbeginn von Cercospora korrekt festzustellen.

Das Prognosemodell CERCBET 1 berechnet anhand von Wetterdaten und der durchschnittlichen Befallsstärke des Vorjahres in der Region den Befallsbeginn von Cercospora. Zur Verfügung gestellt wird das Modell von der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) in Deutschland auf der Plattform isip.de.

Im Jahr 2022 führen die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), die Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ) sowie kantonale Partner zum zweiten Mal ein Cercospora-Monitoring auf rund 50 Praxisparzellen im gesamtem Mittelland durch. Dieses Monitoring dient der Validierung der Prognose von CERCBET 1.

Seit Ende Juli 2022 wurde an allen Standorten im Monitoring ein Befall durch Cercospora festgestellt. Das Monitoring für den Erstbefall ist dementsprechend abgeschlossen. Die Daten werden nun für die Validierung und die Anpassung des Prognosemodells CERCBET 1 an Schweizer Bedingungen genutzt.

Cercospora Karte 20220727 DE


Über Rückmeldungen zum Monitoring sind wir sehr dankbar:

Kontakt:
Sofia Caprez
email hidden; JavaScript is required
031 910 22 83

An diesem grossflächigen Monitoring beteiligen sich neben der HAFL folgende Partner:

Sie verwenden einen veralteten Browser:

Aktuelle Browser: Chrome Firefox Windows Edge Safari